top of page

Ende Juli schließt die Schule ihre Pforten, damit die Schüler ihren Eltern bei der Ernte helfen können

Vorahnungen seit dem Anschlag in Sarajevo

Aus den (sehr patriotischen) Aufzeichnungen des Küsters und Lehrers Knappmeier

​

Transkript der handschriftlichen Notizen des Küsters und Lehrers Karl Knappmeier in seiner im Juli 1915 begonnenen „Chronik der Schule zu St. Johann I West“ (Archiv der Stadt Lemgo, T3/14):

​

„Am 25. Juli 1914 begannen die Sommerferien. Reif zur Ernte standen die Felder. Blitzend schon fuhr die Sense In das rauschende Korn. Aufgerichtet standen die vollen Garben. Früher als sonst begann die Erntearbeit, da im Schweiß des Angesichts eingebracht wurde, was hoffnungsvoll gesät war. Alle Hände, auch Kinderhände, müssen nun hart schaffen. „Auf Fröhlich Wiedersehen!“ so schieden Lehrer und Schüler am 25. des Erntemonats. Wir ahnten nicht, zu welch großer Erntearbeit deutsche Männer bald gerufen werden sollten, wieviel Größeres auf schönerem Erntefeld eingebracht werden sollte. Ahnten wir es nicht? Zitterte nicht unser Herz, als die grauenvolle Kunde von dem Meuchelmord zu Sarajevo [28. Juni 1914] an unser Ohr drang? – Die Augen unserer Kinder füllten sich mit Tränen über das Leid, das damit auch unserm geliebten Kaiser angetan war."

Première page de la "Chronique de l'école St Johann I Ouest" du sacristain et maître d'école Karl Knappmeier, commencée en juillet 1915 (Archives de la ville de Lemgo, T3/14)

Erste Seite der "Schulchronik St Johann I West" von Karl Knappmeier, begonnen im Juli 1915 (Stadtarchiv Lemgo, T3/14)

"Crise de juillet", Lippische Post, 31/07/1914

Lippische Post, 31.07.1914

Der Höhepunkt der "Juli-Krise"

​

Am Ende eines von internationalen Spannungen geprägten Monats erklärte am 28.07.1914 Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Russland, als Verbündeter Serbiens, antwortete darauf mit einer Generalmobilmachung am 30.07.1914. Der "Ernst der politischen Lage" war auch in Lemgo zu spüren:

​

"[...]Es herrschte in den Straßen, besonders in der Mittelstraße, ein reges Leben, und man erwartete mit Spannung die Extrablätter [...]."

 

Lippische Post, 31.07.1914


Es ging natürlich darum, ob und wann Deutschland (als Verbündeter Österreich-Ungarns) seinerseits den Krieg erklären würde....

bottom of page